
55. Studentische Tagung Sprachwissenschaft
Vom 29.05.2014 bis 01.06.2014 wird an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die 55. Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) stattfinden.
Auf der StuTS kannst du selbst einen Vortrag oder ein Sprachtutorial zu einem linguistischen Thema deiner Wahl halten oder einfach in die Welt der Sprachforschung reinschnuppern und dich über die Forschungsprojekte deiner Kommilitonen aus ganz Europa informieren. Außerdem wird es Keynotes verschiedener Professoren der EMAU und ein spannendes Rahmenprogramm mit Sightseeing, Filmabend, Meer-Besuch und vielem mehr geben. Parallel findet die Bundesfachschaftentagung statt, an der du – ohne Mitglied eines Fachschaftsrates zu sein – teilnehmen und dich engagieren kannst.
55th Student's Conference on Linguistics
From May 29th 2014 to June 1st 2014 the next StuTS will take place at the Ernst Moritz Arndt University of Greifswald.
At the StuTS you can give a lecture or a language
tutorial about a linguistical subject of your choice or you can simply
get in touch with the world of linguistics and language research, which
fellow students or other students of linguistics from different
countries in Europe are involved in. Additionally, keynotes by various
professors of the University of Greifswald will be delivered, and
likewise there will be exciting fringe events such as sightseeing, film
evening, visiting the beach and many more. Parallel to that, the
Bundesfachschaftentagung (Federal Student Subject Conference) will take
place and you may participate and be engaged in it, even if you're not a
member of a Fachschaftsrat or Fachschaftsgruppe (Student Subject
Representative's Group) at your university.
Programmpläne / Schedule
Freizeitprogramm / Free time activity
Die StuTS in der Presse

Greifswald
Studieren, wo andere Urlaub machen
Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt im Herzen
Mecklenburg-Vorpommerns, lockt mit seinem maritimen Charme jährlich
tausende Besucherinnen und Besucher. Außerdem besitzt sie eine der
ältesten Universitäten Deutschlands. Die 12.000 Studierenden verwandeln
Greifswald in eine dynamische, junge Stadt, in der es an kulturellen
Freizeitangeboten nicht mangelt. So bietet sie, neben dem Theater
Vorpommern, dem Museumshafen, dem Tierpark und einer Vielzahl an Museen,
eine ausgeprägte Studentenszene mit einem breiten Angebot an Vereinen,
Veranstaltungen und Clubs. Als Besonderheit gilt in Greifswald die
Vielzahl sportlicher Freizeitmöglichkeiten. So wird neben ausgefallenen
Sportangeboten wie Rugby, Fechten und Lacrosse auch die vorteilhafte
Lage im Ostseeraum für Aktivitäten wie Segeln, Tauchen und Surfen
genutzt.
Studying where other people spend their vacation
With its maritime charm, Greifswald – a university and
hanseatic city amidst the federal country Mecklenburg-Vorpommern –
attracts thousands of visitors every year. Not least, it has one of the
oldest universities of Germany. 12000 students transmute Greifswald into
a dynamic, young city with all its cultural leisure time facilities.
Besides the Theater Vorpommern, the Museum’s Harbor, the zoo and various
museums, Greifswald affords a distinct student’s life with all its
clubs and events. A special feature of the city is the multiplicity of
sport activities – usual as well as unusual ones, like rugby,
foil-fencing and lacrosse. The advantage of the location at the Baltic
Sea area also makes it possible to sail, dive and surf.
Das Institut für Deutsche Philologie
Keine fünf Gehminuten vom Greifswalder Bahnhof entfernt liegt
in der Innenstadt das Institut der Germanisten in der Rubenowstraße.
Auf der folgenden Karte zeigen wir euch den Weg vom Greifswalder Bahnhof zum Institut für Deutsche Philologie:
Institute of German Philology
Only 5 minutes from the station, the building of the Institute
of German Philology is located amidst the city centre at the street
called Rubenowstraße.
On this map you can find the way from the station to the Institute of German Philology:

Bundesfachschaftentagung
An der BuFaTa kann JEDER Student der Sprachwissenschaften teilnehmen!!
Es ist nicht notwenig, Mitglied einer Fachschaft zu sein!
Die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) ist ein offenes Treffen
für Studenten der Sprachwissenschaften. Es sind ausdrücklich alle
Linguistikstudenten und insbesondere die Teilnehmer der StuTS
eingeladen, zu den Sitzungen zu kommen und mitzumachen.
Die BuFaTa setzt sich zum Ziel, auf Veränderungen der Lehre,
des Studiums oder der Forschung hinzuwirken. Außerdem möchten wir die
Stellung der Linguistik außerhalb der Uni und die Kommunikation der
Fachschaften (und damit der Studenten) untereinander langfristig
verbessern.
Inhaltlich werden wir uns auf der kommenden BuFaTa u.a. mit folgenden Punkten und Projekten beschäftigen:
• Abschluss der Informationsplattform für linguistische
Masterstudiengänge, um die Studiengänge untereinander vergleichbar zu
machen.
• Kontaktaufbau zum Philosophischen Fakultätentag (PhFT) und
zum Akkreditierungsrat, um die Sprachwissenschaften dort ggf. zu
vertreten.
• Linguistik in der Schule (LidS): Erstellung von Arbeitsmaterialien zur Linguistik, um sie an Schulen vorzustellen.
Tagungszeiten- und Räume
Mittwoch 12 Uhr – 8 Uhr Einführungsplenum im Sitzungsraum 1.04
der Universitätsbibliothek Greifswald (Felix-Hausdorff-Straße 10)
Donnerstag 17.45 Uhr – 19.00 Uhr in der Deutschen Philologie,
Raum 1.05 Freitag 10.00 Uhr – 15.00 Uhr im Institut für
Wirtschaftswissenschaften, SR 1 mit Besuch von Frau Hennig (Mitglied der
Arbeitsgruppe "Schulgrammatische Terminologie" des IDS Mannheim)
Samstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Abschlussplenum im Institut für Wirtschaftswissenschaften, SR 1
Wenn ihr Fragen oder eigene Themenvorschläge habt, könnt ihr euch gerne an uns wenden!
Stefanie Eckmann (stefanie.eckmann@bufata.stuts.de)
Wir würden uns freuen, Euch bei der BuFaTa zu sehen!
Federal Student Subject Conference
Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) of Linguistics
EVERYONE studying linguistics can participate in the BuFaTa!
It is not necessary to be a representative of a student body (Fachschaft)!!
The Bundesfachschaftentagung is a public meeting for students
of linguistics. We invite everyone studying linguistics or any philology
and especially the participants of the StuTS to come to our meetings!
The aim of the BuFaTa is to contribute to changes in teaching,
science and research. Additionally, we would like to improve the
attitudes towards linguistics and the perception of linguistics not only
in university settings, but also outside of university. In the long run
we also aim to improve communication among the Fachschaften (and thus
among the students).
The contents of the next BuFaTa will be:
– creating an information platform for linguistical Master study courses to make the them comparable
– contacting the Philosophischer Fakultätentag and the
Akkreditierungsrat (Accrediting Council) in order to represent students
of linguistics within those institutions
– Linguistik in der Schule (Linguistics in School): creating
material for teachers to introduce linguistics to pupils in their
lessons.
If you have questions or want to make suggestions for further topics, you may contact us!
Stefanie Eckmann (stefanie.eckmann@bufata.stuts.de)
We’d be happy to see you at the BuFaTa!
StuTS e.V.
Der Förderverein der StuTS hat es sich zum Ziel gemacht, die
verschiedenen sprachwissenschaftlichen studentischen Tagungen zu
unterstützen, vor allem die StuTS.
Konkret sollen bewährte Vorgehensweisen an zukünftige
Organisatoren weitergegeben werden und kontinuierlich anfallende
Aufgaben verwaltet werden. Dazu gehört zum Beispiel die Pflege des
Fachschaftsverteilers, über den die StuTS angekündigt wird, oder der
Abschluss einer Tagungsversicherung.
Die Unterstützung durch den StuTS e.V. ist langfristig
angelegt und soll nicht nur den jeweiligen Organisatorenteams zugute
kommen. Die Kommunikation und Kooperation zwischen den ehemaligen und
gegenwärtigen Teilnehmern sowie Organisatoren der Tagungen soll
ausgebaut werden. Schließlich soll auch die Veröffentlichung der auf den
Konferenzen vorgestellten Arbeiten durch den Förderverein unterstützt
werden.
Wenn ihr also die StuTS über die einzelnen Tagungen hinaus
unterstützen möchtet, würden wir uns freuen, wenn ihr mit uns zusammen
einige Aufgaben in Angriff nehmen würdet. Bei Fragen zur Mitarbeit
wendet euch bitte an unseren Vorsitzenden:
Dominik Schlechtweg: (dominik.schlechtweg@bufata.stuts.de)
Eine einfache, aber umso wichtigere Möglichkeit der
Unterstützung ist der Beitritt zum Verein. Alle Infos findet ihr im
Mitgliedsantrag (siehe unten).
StuTs e.V.
StuTS e.V. is the friends’ association of the linguistic
students’ conference (StuTS) and aims at supporting the different
linguistic students’ conferences, especially the StuTS.
Supporting these conferences means to hand useful information
to future organisers and to take care of administrative tasks. One of
these tasks is to administrate a contact list for fachschaften that
serves to announce the StuTS. Another task is to provide an insurance
for these conferences.
The support of StuTS e.V. is long-term based. It does not only
aim to support the organising teams, but also to improve the
communication and cooperation among former and current participants and
organisers of conferences. Finally, the StuTS e.V. also supports the
publication of papers presented at the StuTS.
If you would like to support the StuTS not only at the
conferences but also beyond that, we’d be delighted, if you tackle some
tasks and challenges with us and/or if you join the StuTS association
(as a private person or fachschaft).
In case of further questions, we’d be glad to hear from you!
Dominik Schlechtweg, chairman (dominik.schlechtweg@bufata.stuts.de)
Arbeitsgruppe der 55. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 86-xxxx
stuts55@uni-greifswald.de

